Sonntag, Juli 30

Wie kommt ein Wort in den Duden?

Heisst es der oder das Blog? Darüber diskursiert die Blogospäre schon seit geraumer Zeit. Der neue Duden, der dieser Tage erscheint, hat darauf auch keine abschliessende Antwort. Er hat zwar das Wort Blog aufgenommen, aber er erlaubt beide Schreibweisen. Im Duden-Newsletter vom 28.7.06 werden noch ein paar andere "neue" Wörter vorgestellt:
Auf|lauf|kind (Fußball Kind, das einen Spieler beim Auflaufen aufs Spielfeld begleitet)

Blog, das, auch der; -s, -s (kurz für Weblog)

E-Pass> (elektronisch lesbarer Pass od. Ausweis [mit biometrischen Daten])

Kopf|pau|scha|le (einkommensunabhängige pauschale Krankenversicherungsprämie)

Phi|shing [...], das; -[s], -s (EDV das Erschleichen von persönlichen Daten mit gefälschten E-Mails o. Ä.)

Te|le|no|ve|la, die; -, -s (Fernsehfilm in vielen, fast täglichen Fortsetzungen)

voi|pen [...] <zu engl. VoIP = Voice over Internet Protocol> (über das Internet telefonieren); ich voipe; gevoipt

Web|log, das, auch der; -s, -s (tagebuchartig geführte, öffentlich zugängliche Webseite zu einem bestimmten Thema)

Aber wie kommt eigentlich ein Wort in den Duden? So.